Sonntag 28. Oktober 19 Uhr // Einerseits sind da: die unbeugsamen Beats von Drummer Demian, minimalistisch, aber maximal durchdacht. Das Andere ist: die Intensität der Stimme von Inéz, dazu die melancholischen Sounds, die sie kreiert. Ätnas Musik lebt aus ihren Kontrasten. Electro-Pop ohne postmodernes Beiwerk. Keine Geschenkschleifen und keine Ornamente, Ätna ist musikalische Essenz. Weiterlesen
#67 Textor + Renz
Sonntag 11. November 19 Uhr // Fühlt sich an wie “Nighthawks”, das Bild von Edward Hopper: menschenleeres Draußen, drinnen sitzt ein Typ vor seinem Glas, der aussieht wie Humphrey Bogart oder könnte auch Neil Young geworden sein. Der sich anhört wie Nick Drake. Und dann ein verknarzter Sound, das ist entweder der Tresen oder Marc Ribots Gitarre? „The Days Of Never Coming Back And Never Getting Nowhere“ ist der Titel des Albums, es ist von Textor und Renz. 1 Kontrabass, 1 E‑Gitarre, 2 Stimmen. Die beiden scheinen zu Hause fremd zu sein und wo sie fremd sind zu Hause. Beziehen sich auf Johnny Cash und Hank Williams, tun dies aber auf eine fast unterkühlte Weise. Seit Tom Waits war keine Lakonie so cool wie ihre. Weiterlesen
Urtyps Neunte!
Review Søjus1
Was für ein Finale. Versprochen hatten wir uns viel, es wurde mehr. Und jetzt? Den Sommer durchstehen, diese sinn‑, weil uu-lose Zeit, dann andocken an Søjus1. Foto-Galerien von Michael Schwettmann, Olaf Rauch, Sabine Michalak: Weiterlesen
Review Fredrik Vahles urban urtyp kids
Anne Kaffeekanne. Lilo Lausch. Die Katze tanzt auf einem Bein, die Fotos tanzt Sabine Michalak. Mehr davon hier: Weiterlesen
Review Rumba de Bodas
Der Beat geht los, die Sonne unter, Beachparty im Kubus al mare. Strandfotos von Michael Schwettmann und Sabine Michalak: Weiterlesen
#64 Søjus 1
Eigentlich wollten wir keine Bands mehr einladen, die keine tausend Freunde im Internet haben und lahme Klickzahlen bei Youtube. Eigentlich. Dann sind wir nach Dresden gefahren, haben uns den “Applaus” abgeholt, den Spielstättenprogrammpreis der Bundesregierung, sind hinterher in den Plattenladen gegangen und da war Søjus1. Album gekauft, jetzt läuft das Ding rauf und runter Weiterlesen
#63 Rumba de Bodas
Funky latin electronics. Energy experience ideas. Brass sections, upbeats und folky stuff. Und Ska. Und Swing, viel Swing! Das Ganze mit South American vibes und Middle European styles und innendrin viel Jazziness. Sind in Bologna gestartet, durchfahren den Balkan (musikalisch gesehen), kommen an Sargfabrik und Pferdestall vorbei und an Kasablanca und an Bochum, da haben wir sie von der Bahn gelotst. Hinein in den urban urtyp Kubus, reinhören? Hier: “Strawberry Head” auf Youtube. Weiterlesen
urban urtyp kids: Fredrik Vahle!
Samstag 28. April 11:30 Uhr ausverkauft, Zusatzkonzert um 14:00 Uhr! // „Eine Kindheit ohne ihn ist möglich, aber sinnlos.“ Sagt Max Kühlem, Liedermacher, über Fredrik Vahle, Kinderliedermacher: „Seine Lieder sind wunderbar verspielt, machen glücklich, ihre einfachen, oft von traditionellen Volksweisen inspirierten Melodien setzen sich als Ohrwürmer fest — und schaffen das Unmögliche: auch den Eltern selbst nach dem tausendsten Hören nicht auf die Nerven zu gehen.” Weiterlesen
Review Komfortrauschen
Der Kubus im Komfortrausch: 2 Galerien von Michael Schwettmann: Weiterlesen