Review Camille Bertault & David Helbock

 
Vir­tu­os wie nie gehört, wenn Hel­bock sie begleit­et, ist sie tat­säch­lich der Ris­ing Star des europäis­chen Jazz. Aber: „Es geht nicht darum, Vir­tu­osität zu zeigen“, sagt Camille Bertault, „es geht darum, die Wahrheit des Augen­blicks auszu­drück­en.“ Fotos von Kurt Rade und Olaf Rauch: Weit­er­lesen

#82 Pyrolator


 
son­ntag 19.3.  // Hier kommt Kurt. Kurt Dahlke, Pyro­la­tor, er kommt aus dem „Nie­mand­s­land“, so heißt sein 22er Album, hinein in den urban urtyp Kubus. Kurt ist Pyro­la­tor ist eine Leg­ende ist Grün­dungsmit­glied von DAF ist Key­board­er bei Fehl­far­ben und die eine Hälfte von Der Plan. Nur wieso „Pyro­la­tor“?  Weit­er­lesen

Review Laura Carbone


 
Faszinierend, wie die Drei ihre dra­matur­gis­chen Lin­ien in den Raum hinein geze­ich­net haben, unglaublich schön, inten­siv, zer­e­moniell. Fotos von Olaf Rauch, hier seine gesamte Galerie: Weit­er­lesen

Bohren und der Club of Gore


 
urban urtyp edi­tion // Rosen­mon­tag ohne Bohren ist wie Chris­tuskirche ohne urban urtyp ist wie Wei­h­nacht­en ohne Niko­laus ist wie  —  wir reden von Bohren  —  wie Cow­boys ohne diesen einen Indi­an­er mit­ten­drin. Nach vier lan­gen Jahren, in denen rosen­mon­tags geschun­kelt wurde, als wür­den seien die Leute von Viruswellen durch­schüt­telt, kehren Bohren und der Club of Gore zurück an den Ort, an dem am Rosen­mon­tag gar nichts ist. Kein Geschun­kel und Gewitzel, kein Karneval und kein Licht, der urban urtyp Kubus im Dunkel. Bohren kom­men aus Köln, was ihre Musik alles nicht ist, füllt Bände. Weit­er­lesen

#81 Camille Bertault & David Helbock


 
son­ntag 5.2. //  „Märchen­haft“ nen­nt ACT, wie sie ihren gemein­samen „Play­ground“ gefun­den haben, das Märchen geht so: Er ein Junge aus dem Vorarl­berg, sie wächst in Paris auf. Er lebt mit seinem Klavier unter 4831 Ein­wohn­ern, sie chang­iert zwis­chen Schaus­pielkun­st und Jaz­zge­sang. Ein Schloss rückt ins Bild, Gold Glanz Glück, dann ein Meet­ing, alle dür­fen sich was wün­schen. Er wün­scht sich sie und sie sich einen Trompeter, trifft dann aber doch auf ihn, sie hören sich, sie ent­deck­en, wie intu­itiv sie zueinan­der passen, das Spiel begin­nt. Und so auch das Märchen, es ist alles genau so geschehen. Weit­er­lesen

#80 Kai Schumacher


 
Wenn es etwas gibt, das nichts zu tun hat mit ihm und sein­er Musik, dann ist es „Crossover”, ein Wort, das sug­geriert, irgend­was meets irgend­was. Bei Kai Schu­mach­er trifft nichts auf nichts, weil immer schon alles da ist. Je ver­schieden­er, umso ver­trauter. Klas­sik ist da, er hat klas­sis­ches Klavier an der Folk­wang studiert, Punk ist da und Pop und Min­i­mal Art, Dadais­mus und Duis­burg, Dance­floor und Kinder­lied, Avant­garde und Atari Teenage Riot. Hier ste­ht Schu­berts Franz im Raum, dort Cobains Kurt, man assozi­iert ohne Ende und unangestrengt, wenn man ihm zuhört, er spielt Solop­i­ano. Weit­er­lesen

#79 Laura Carbone


 
Die Zeit­en sind wirr, sich zurechtzufind­en in ihnen, gewin­nt etwas Sur­reales. „Wäsche nur noch nachts waschen“, titelt die FAZ. Son­der­bar, wie die Wirk­lichkeit ins Leben greift, das ver­wis­cht wie ein Tafel­bild. Gibt es Musik, die deuten kann? Die von Lau­ra Car­bone war immer schon dunkel gefärbt, düster getönt, aber nicht depres­siv, kein über­drama­tis­ches Als-ob. Gitar­ren­riffs, die wie vom Meeres­bo­den emporsteigen, sie schöpft aus ein­er Tiefe, in die sich nicht hinein, wohl aber hin­unter hören lässt. Der Titel ihres Albums von 2018, „Emp­ty Sea“, ruft ein Märchen der Gebrüder Grimm in Erin­nerung, ein armes, eltern­los­es Mäd­chen muss einen tiefen See mit einem löcheri­gen Löf­fel leeren …

Es gelingt, der See lässt sich auss­chöpfen mit einem Löf­fel, das Meer mit ein­er Gitarre. 2017 tourt Lau­ra Car­bone mit The Jesus And Mary Chain, die sind ja nun Weit­er­lesen

Review Shalosh

 

Shalosh an Rosh Hashana, dem jüdis­chen Neu­jahr: Bess­er kann ein neues Jahr, es ist das 5783igste, nicht begin­nen. Spielerische Inten­sität, flüs­siges Erzählen, eine unwider­stehliche Dra­maturgie und eine Leichtigkeit, die, je schw­er­er es wurde, je schw­erelos­er erschien: “It’s not a band, it’s an idea.” Fotos von Sabine Hah­ne­feld und, die Galerie wächst, dem urban urtyp-Kollek­tiv, Shalosh hat in der urban urtyp edi­tion gespielt:
Weit­er­lesen